Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „vor“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

III . vo̱r ADV

1. ugs

2. ugs nordd

Da habe ich Angst vor.

vor Chrịs·tus

die Vor-Ọrt-Auf·nah·me

der(die) Vor-Ọrt-Re·por·ter(in)

der Vo̱r- und Zu̱·na·me

der Vor-Ọrt-Ser·vice [-ˈzøɐ̯vɪs]

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die nicht zonalen Bergtundren, Matten und Heiden kommen weltweit in nahezu allen Hochgebirgen oberhalb der Waldgrenze vor.
de.wikipedia.org
Vor der Außenwand finden sich Entsprechungen in der gleichen Flucht.
de.wikipedia.org
Vor 30 Jahren wurden bereits 45.000 Karpfen ausgesetzt.
de.wikipedia.org
Sie sah eine Inbetriebnahme der Strecke innerhalb von zwei Jahren vor.
de.wikipedia.org
Unter dieser Voraussetzung bezeichnete er es als unvernünftig und der Freiheit abträglich, vor wichtigen Unternehmungen auf die Befragung eines Astrologen zu verzichten.
de.wikipedia.org
Trotz der großen Wertschätzung in seiner Heimat war der Engländer vor allem im angelsächsischen Raum erfolgreich.
de.wikipedia.org
Das Männchen kommt vor dem Weibchen in den Brutgebieten an.
de.wikipedia.org
Auf der Rückseite befindet sich vor diesem der hölzerne Wintergarten.
de.wikipedia.org
Bronzene Funde sind vor allem Flachbeile, in der Spätzeit Ärmchenbeile, Griffangel- und Nietendolche, Schwerter und Tierplastiken.
de.wikipedia.org
Dahinter steckte vor allem die Absicht, eine Basis für die Wiederherstellung eines deutschen Reiches zu schaffen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"vor" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский