Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Knie“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

I . kni·en <kniest, kniete, hat/ist gekniet> [kniːn/kniːǝn] VERB ohne OBJ +haben o sein

II . kni·en <kniest, kniete, hat/ist gekniet> [kniːn/kniːǝn] VERB mit SICH +haben

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die enge Hose wurde unterm Knie über den Strümpfen geschnallt.
de.wikipedia.org
Dazu hält er sich mit der Hand am Knie fest.
de.wikipedia.org
Das Paar steht leicht in den Knien, sehr eng und dreispurig.
de.wikipedia.org
Oberhalb der Schultern und unterhalb der Knie ist das Bild beschnitten, so dass sich die Darstellung des männlichen Körpers auf den Genitalbereich beschränkt.
de.wikipedia.org
Er erlitt eine Prellung des Fibulaköpfchens sowie eine Knorpelverletzung im linken Knie und musste nach einer Operation mehrere Wochen pausieren.
de.wikipedia.org
Dabei prallt das Knie des Fahrers an das Armaturenbrett.
de.wikipedia.org
Ist das Bein in Hüfte, Knie und Fussgelenk gebeugt, so erfolgt Streckung.
de.wikipedia.org
Nachdem sie schon in den letzten Jahren durch Entzündungen im Knie behindert worden war, musste sie im Winter 2011/2012 aufgrund der Knieschmerzen komplett pausieren.
de.wikipedia.org
Die Knie sind etwas gebeugt, im Florettfechten etwas tiefer als in den anderen Waffen.
de.wikipedia.org
Nach einer weiteren Kreuzbandoperation und einem Knorpelschaden im Knie drohte ihm 2016 das Karriereende.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Knie" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский